Telefonbetrüger erneut aktiv – Polizei warnt vor Schockanrufen in Fulda & Rhön

Im Landkreis Fulda und der Rhön häufen sich derzeit erneut betrügerische Anrufe, bei denen Kriminelle versuchen, mit sogenannten Schockanrufen an das Ersparte ihrer Opfer zu gelangen.

Die Masche: Die Täter geben sich am Telefon als Verwandte, Polizisten oder Justizbeamte aus und behaupten beispielsweise, ein nahestehender Angehöriger sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt und befinde sich nun in Untersuchungshaft.

Alternativ wird von angeblichen Einbrechern in der Nachbarschaft berichtet.

Im Verlauf des Gesprächs fordern die Betrüger unter verschiedenen Vorwänden die Herausgabe von Bargeld – häufig unter dem Vorwand, dieses werde später zurückgegeben. Ziel der Anrufer ist es, ihre Opfer emotional unter Druck zu setzen und sie zu schnellen, unüberlegten Handlungen zu verleiten.

Da es in Osthessen in der Vergangenheit bereits zu mehreren erfolgreichen Betrugsfällen mit hohen finanziellen Schäden gekommen ist, warnt die Polizei eindringlich vor dieser Masche und gibt folgende Verhaltenstipps:

  • Seien Sie besonders misstrauisch, wenn sich Anrufer nicht selbst mit Namen vorstellen oder sich als Verwandte, Polizisten oder Justizbeamte ausgeben, ohne dass Sie diese erkennen.

  • Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Geldforderungen gestellt werden – legen Sie einfach auf.

  • Rufen Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen bekannten Nummern zurück oder kontaktieren Sie im Zweifel direkt die Polizei unter der 110.

  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.

  • Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen, Freunden und Nachbarn über die aktuelle Betrugswelle – Aufklärung schützt!

Die Polizei appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger: Helfen Sie mit, solche Betrugsversuche zu stoppen – durch Aufmerksamkeit, Rückfragen und offene Gespräche im Familien- und Freundeskreis.